Was wird aus dem Altenwohnheim Mühlengrund?

[vc_row][vc_column width=“1/4″][vc_column_text][featured-img][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]Das ehemalige Altenwohnheim ist nicht mehr zeitgemäß. Das beschloss das Stadtparlament schon 2005. Ob und wann dort allerdings die ursprünglich geplanten 40 behindertengerechten Mietwohnungen für Senioren

entstehen werden, ist offener denn je. Der Umbau wurde ursprünglich mit 7,2 Mio. € veranschlagt. Die Kommunalen Betriebe Rödermark sind zwischenzeitlich aufgefordert worden, nach einer kostengünstigeren Lösung zu suchen. Frühestens im Herbst nächsten Jahres will die Stadt über den Umbau des Hauses am Mühlengrund entscheiden.

„Die Zahl von über 3.000 Rödermärker Bürgern im seniorennahen Alter schreit geradezu nach einer Lösung“, so Fraktionschef Lauer. Das sollte eigentlich Antrieb genug sein für eine zügigere Behandlung dieses Themas. Bereits im Jahre 2005 seien erste Beschlüsse für das Betreute Wohnen im Stadtparlament gefasst wurden. Die SPD sieht jetzt die große Gefahr, dass sich Senioren außerhalb Rödermarks nun nach preiswerten Alternativen für Betreutes Wohnen umschauen und Rödermark dauerhaft den Rücken kehren. „Das wäre für die Wirtschaft und das soziale Stadtleben Rödermarks verheerend“, so Lauer.

Lauer erinnert daran, dass der Erlös aus dem Verkauf des Grundstücks für die Seniorenresidenz am Badehaus von 1,42 Millionen Euro als Anschubfinanzierung für den Umbau des Altenheims am Mühlengrund gedacht war. Hierüber waren alle Parteien sich einig. Er fordert daher die Verantwortlichen auf, die Entscheidungsprozesse zu beschleunigen. Schließlich hätten die Senioren in Rödermark ein Anspruch darauf zu erfahren, ob es für sie in Rödermark ein kommunales Angebot des Betreuten Wohnens im Alter geben wird. „Die jetzige Hinhaltetaktik ist für den stetig wachsenden Kreis der Interessenten völlig unbefriedigend“, so Lauer abschließend.


DATEN UND FAKTEN ZUM HAUS MÜHLENGRUND AUF EINEN BLICK:

– Einweihung im Oktober 1967

– Kosten 1,2 Millionen DM.

– Im Juli 2005 fasste die Stadtverordnetenversammlung einstimmig den Grundsatzbeschluss für Betreutes Wohnen.

– Im Jahre 2006 stellte der Magistrat das Konzept einer privat finanzierten Seniorenresidenz mit 41 Eigentumswohnungen gegenüber dem Märktezentrum vor.

– Die Seniorenresidenz am Badehaus wurde im September 2009 eröffnet.

– Der Erlös aus dem Grundstücksverkauf von 1,42 Millionen Euro – war als Anschubfinanzierung für den Umbau am Mühlengrund gedacht.

– Seit Herbst 2008 sucht der Magistrat europaweit nach einem Investor – bisher jedoch vergeblich.

– Frühestens im Hebst 2010 sollen hierzu nun weitere Konzepte vorliegen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]