25-Jahre Deutsche Einheit: Rainer Eppelmann spricht in Rödermark

Am 3. Oktober 2015 jährt sich zum 25sten Mal der Tag der Deutschen Einheit. Aus Anlass der friedlichen und demokratischen Vereinigung der Bundesrepublik Deutschland mit der DDR lädt die SPD-Rödermark zu einer Gedenk-Veranstaltung am 22. September 2015. Weitere Gastgeber sind der Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und die Bundesstiftung Aufarbeitung.

Gastredner der Kooperationsveranstaltung in Rödermark ist kein geringerer als Rainer Eppelmann. „Es ehrt uns ganz besonders, dass wir den amtierenden Stiftungsvorstand der Bundesstiftung Aufarbeitung, Rainer Eppelmann, als Referent und Kooperationspartner für diesen Abend gewinnen konnten“, freut sich Hidir Karademir, SPD-Ortsvereinsvorsitzender. Klaus-Joachim Rink vom Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. war maßgeblich an der Vorbereitung und Organisation dieser Veranstaltung beteiligt.

Der mittlerweile 72-jährige, in Berlin geborene Eppelmann hat für sein Referat an diesem Abend den Titel „25 Jahre Deutsche Einheit  – die friedlich demokratische Revolution“ gewählt. Eppelmann wurde bekannt als Bürgerrechtler und Minister für Abrüstung und Verteidigung in der letzten DDR-Regierung unter Lothar de Maizière. Zuvor war er lange als Theologe tätig und beteiligte sich an der Organisation und Unterstützung zahlreicher Aktivitäten kirchlicher Friedens- und Menschenrechtsgruppen. 1982 schuf er gemeinsam mit Robert Havemann den Berliner Appell „Frieden schaffen ohne Waffen“. Im Jahre 1989 war er Mitbegründer der Partei Demokratischer Aufbruch (DA). Eppelmann war überdies von 1990-2005 Abgeordneter des Deutschen Bundestags, den Jahren 1992-1998 sodann auch Vorsitzender der Enquete- Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“. Anschließend leitete er die Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit“ des Deutschen Bundestags. Auch als Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur machte er sich verdient. In den Jahren 1994-2001 hatte er den Bundesvorsitz der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft in der CDU inne und war von 1995-2002 Mitglied des Bundesvorstands der CDU.

Diese Biografie von Eppelmann zeigt, dass er als Hauptredner für eine solche Veranstaltung mehr als prädestiniert ist. Deshalb freuen wir uns, dass wir mit diesem Abend ein wirkliches Highlight in Rödermark ankündigen können“, so Karademir. Moderiert wird der Abend von SPD-Bürgermeisterkandidat Samuel Diekmann. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr in der Kelterscheune Urberach (Darmstädter Str. 18, Häfnerplatz). Alle interessierten Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.