Eine SPD, zwei Traditionen:
Ober-Roden seit 1890 und Urberach seit 1896
Die SPD in Rödermark ist älter als gedacht – 1868 Gründung des Lassalleschen Arbeitervereins „!?

Ursprünglich 1890 fanden sich in Ober-Roden, sechs Jahre später dann auch in Urberach eine Handvoll mutiger Frauen und Männer und legten organisatorisch den Grundstein für eine immer stärker werdende Sozialdemokratie in ihrer jeweiligen Heimatgemeinde.
Das Sozialistengesetz hatte nicht vermocht, den Willen der Arbeiterschaft zu brechen. Auch die berechtigten Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit waren nicht verstummt.

Im Jahr 1990 feierte der SPD-Ortsverein Ober-Roden sein 100-jähriges Jubiläum – 1996 stand das gleiche Ereignis in Urberach an. 23 bzw. 17 Jahre später jährte sich 2013 die Gründung der SPD Rödermark aber zum 145-sten Mal. Wie das?
Seit 1868 bestand in Ober-Roden bereits ein Lassallescher Arbeiterverein
Was 1990 durch Dritte überliefert worden war, dass es nämlich schon vor den Sozialistengesetzen (1878) sozialdemokratische Arbeitervereine in Ober-Roden gegeben hat, ist zwischenzeitlich durch eine wissenschaftliche Publikation bestätigt.

Im Buch „Die erste Deutsche Arbeiterpartei” von Toni Offermann, erschienen im Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn, sind Dokumente veröffentlicht, die belegen, dass bereits im Jahre 1868 in Ober-Roden ein Lassallescher Arbeiterverein bestand. Namen werden dort genannt, Beitragslisten liegen uns vor. Johannes Wildhirt III. und – 142 Konsorten – beantragten, wie wir nun wissen, im Jahre 1868 die Gründung eines Arbeitervereins. Erster Vositzender wurde Georg Makert. Die SPD-Rödermark kann ihr Gründungsdatum damit absolut sicher auf das Jahr 1868 festlegen!
Sie feierte deshalb auch im August 2013 ihr 145-jähriges Jubiläum und ist damit einer der ältesten Vereine in Rödermark. Gleichzeitig feierte die Bundespartei im Mai 2013 ihren 150 Geburtstag. Ein Doppeljubiläum also.

Grund genug eine Festschrift zu erstellen, welche zur Akademischen Feier am 24. August 2013 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Sie gibt einen kleinen Einblick über die Geschichte der Bundespartei und die örtliche politische Arbeit. Einer der Höhepunkte war dabei auch der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Rödermark.
Ein Film zur Akademischen Feier – zu der sich auch zahlreich die Polit-Prominz aus Kreis, Land und Bund eingefunden hatte – wurde erstellt und ist wirklich sehenswert. Wer daran Intersse hat, kann diesem beim Vorstand der SPD-Rödermark erwerben.

Für Philatelisten bot die SPD-Rödermark ein absolutes Zeitdokument an. Ein gestalteter Brief nebst der bekannten 145-Cent-Sondermarke 150 Jahre ADAV und einem Sonderstempel “145 Jahre Sozialdemokratie in der Röder Mark” (siehe rechts oben). Dieser ist unseres Wissens nach einmalig auf Bundesebene. Wer Interesse daran hat, kann sich hierzu postalisch an Klaus-Joachim Rink, Postfach 1111, 63304 Rödermark, wenden. Er war für die Umsetzung dieser tollen Aktion verantwortlich.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie alles über die Geschichte der SPD Rödermark in der Übersicht bis zum Jahre 1986.