Unsere Kandidat:innen für die Kommunalwahl 2021

Geburtsort/-jahr: Offenbach (1955)
Beruf: Bankkauffrau, Dipl. Kauffrau-jetzt im (Un)Ruhestand
Was ist dein wichtigstes politisches Anliegen?
Generell: Mit demokratischen Mitteln gegen den aufkommenden Rechtspopulismus eintreten; dazu bedarf es eines Gegengewichts. Das ist für mich die SPD.
Vor Ort: Wir brauchen dringend mehr Sozialwohnungen. Rödermark ist im Kreis Offenbach auf diesem Gebiet eines der Schlusslichter. Andere Kommunen haben hierzu schon eine klare Beschlusslage. Das Angebot an Arbeits- und Ausbildungsplätzen vor Ort muss mit Gewerbeansiedlungen gefördert werden. Dadurch wird auch der Haushalt der Stadt Rödermark gestärkt. Auf allen genannten Gebieten wird die „Nach-Corona- Zeit“ für uns große Herausforderungen bereithalten.
Was ist dein Lieblingsbuch?
Habe ich im engeren Sinne keines. Ich lese gelegentlich Belleristik – hauptsächlich aber Sachbücher, aktuell das Buch „Black Towers – die Deutsche Bank, Donald Trump und eine Spur der Verwüstung“ von David Enrich. Ein echter Wirtschaftskrimi – nichts ist spannender als die Realität!!
Wofür hast du zuletzt demonstriert?
Das war am 1. Mai 2019 in Frankfurt für Arbeitnehmerrechte – wie übrigens jedes Jahr! 2020 gab es eine super Online-Veranstaltung der DGB Einzelgewerkschaften.
Warum kandidierst du für die Stadtverordnetenversammlung in Rödermark?
Ich möchte, dass auch Mitbürger:innen mit kleinem und durchschnittlichem Einkommen in Rödermark gut leben können.

Geburtsort/-jahr: Hannover (1985)
Familienstand: verheiratet
Beruf: Lehrer
Was ist die größte Stärke Rödermarks?
Ich finde, Rödermark ist ein schöner Flecken Erde und eine gute Mischung zwischen Stadt und Ort. Ich denke, die größte Stärke liegt im Detail: In den kleinen Läden um die Ecke, in der Nachbarschaft, in den Vereinen und bei den tatkräftigen Menschen.
Doo könnste groud verrickd werrn:
Bei Hektik!
Warum kandidierst du für die Stadtverordnetenversammlung in Rödermark?
Ich engagiere mich für Rödermark, damit in unserer Stadt Bildung, Familie und gemeinschaftliches Miteinander keine Frage des Geldes sind, sondern des Wollens.

Geburtsort/-jahr: Langen (1982)
Familienstand: verheiratet
Beruf: Dipl. Energiewirtin
Was ist dein wichtigstes politisches Anliegen?
Soziale Gerechtigkeit
Welche Medien konsumierst du?
Instagram, Xing
Warum kandidierst du für die Stadtverordnetenversammlung in Rödermark?
Ich kandidiere, weil mir Rödermark wichtig ist und ich möchte, dass sich das soziale und kulturelle Leben hier verbessert.

Geburtsort/-jahr: Hekimhan (1954)
Familienstand: verheiratet
Beruf: Dipl. Sozialarbeiter
Was ist dein wichtigstes politisches Anliegen?
..dass die Pandemie so schnell wie möglich besiegt wird.
Wofür hast du zuletzt demonstriert?
Gegen Rassismus.
Warum kandidierst du für die Stadtverordnetenversammlung in Rödermark?
Ich kandidiere, damit die Kita endlich gebührenfrei wird und alle Menschen eine bezahlbare und bedarfsgerechte Wohnung haben.

Geburtsort/-jahr: Frankfurt (1971)
Familienstand: verheiratet
Beruf: Agraringenieur
Wer ist dein politisches Vorbild?
Willy Brandt
Was ist die größte Stärke Rödermarks?
Die Menschen!
Warum kandidierst du für die Stadtverordnetenversammlung in Rödermark?
Meine Schwerpunkte für Rödermark sind Verkehr und Finanzen. So wie bisher fahren Verkehr und Finanzen gegen die Wand und haben keine Perspektive. Wer mich wählt, möchte, dass sich das ändert.

Geburtsort/-jahr: Frankfurt (1965)
Familienstand: verheiratet
Beruf: Vice President IT (Fraport)
Was ist dein wichtigstes politisches Anliegen?
Ich möchte einen sozialen Ausgleich durch Maßnahmen wie das bedingungslose Grundeinkommen anstoßen. Die Spaltung der Gesellschaft gilt es zu verhindern, indem wir eine offenere Debattenkultur stärken. Wichtig ist dabei auch die generelle Achtung und nicht die Ächtung der Meinungsvielfalt.
Warum bist du ausgerechnet der SPD beigetreten?
Die Historie der größten Arbeiterpartei der Geschichte Deutschlands hat mich sehr beeindruckt.
Warum kandidierst du für die Stadtverordnetenversammlung in Rödermark?
Ich kandidiere, um Rödermark digitaler und interessanter zu machen. Auch die Förderung von Bildung und der lokalen Wirtschaft liegt mir sehr am Herzen.
Hier sehen Sie unsere Top 10 Kandidaten:innen und wann wir Ihnen diese vorstellen
Hier finden Sie unsere Kandidaten:innen auf den Listenplätzen 11 bis 30
Listenplatz | Name | Beruf | Geburtsjahr |
11 | Peter Mouque | Jurist | 1953 |
12 | Can Hasret Cavus | Angestellter | 1993 |
13 | Johann Rudolf Christ | Rentner | 1955 |
14 | Gerd Kraus | Schreinermeister | 1947 |
15 | Thylbert Zimmermann | Gärtner | 1982 |
16 | Mamadou Diallo | Angestellter | 1978 |
17 | Dr. Reinhold Rüger | Rentner | 1952 |
18 | Lennart Jan Metzler | Angestellter | 1982 |
19 | Liane Burkhard | Kfm. Angestellte | 1953 |
20 | Wilhelm Lannert | Maschinenbau-Meister | 1957 |
21 | Hacadur Besaret | Angestellter | 1956 |
22 | Heike Zeller | Versorgungsempfängerin | 1950 |
23 | Norbert Schultheis | Rentner | 1950 |
24 | Jochen Zeller | Schulleiter a.D. | 1948 |
25 | Luigi Delle Donne | Rentner | 1949 |
26 | Axel Rink | Elektriker | 1995 |
27 | Hans G. Schubert | Vorsitzender Richter | 1960 |
28 | Hüseyin Firat | Lehrer | 1955 |
29 | Marianne Gräser | Rentnerin | 1944 |
30 | Armin Lauer | Geschäftsführer | 1966 |
Hier geht es zu unserem Wahlprogramm.